Zinnkraut – Equisetum arvense

Wirkung auf einen Blick
- Fördert Ausleitung & Wasserausscheidung
- Unterstützt Bindegewebe & Hautstruktur
- Reich an natürlichem Silizium
- Traditionell bei Blase, Gelenken & Knochen
Anwendung & Besonderheiten
Einnahmeempfehlung:
2× täglich 10 Tropfen mit Wasser – ideal morgens und abends über 4–6 Wochen.
Bioverfügbarkeit:
Der hydroalkoholische Extrakt ermöglicht eine schnelle Aufnahme der wertvollen Kieselsäureverbindungen und sekundären Pflanzenstoffe.
Energetische Resonanz:
Zinnkraut wird mit Reinigung, Stabilität und mineralischer Stärkung assoziiert – unterstützend für Struktur & Klarheit im Alltag.


🌿 Natürlich entlasten & stärken
Zinnkraut unterstützt Ausleitung, Gewebeaufbau & Klarheit – sanft und zuverlässig.
Jetzt bestellenProduktinformation
- Pflanze: Zinnkraut (Equisetum arvense L.)
- Auszugstyp: Hydroalkoholischer Flüssigextrakt
- Extraktionsverhältnis: 1:1
- Alkoholgehalt: 30 % vol.
- Verpackung: Braunglasflasche mit Tropfer – lichtgeschützt & hygienisch
🌱 Über die Pflanze
Zinnkraut, auch Ackerschachtelhalm genannt, ist eine uralte Pflanze mit einem besonders hohen Gehalt an natürlichem Silizium. Seit Jahrhunderten wird sie in der Volksmedizin verwendet – zur Stärkung des Bindegewebes, zur Ausleitung über die Nieren und zur Förderung der Regeneration von Haut, Haaren und Knochen.
Ihre strukturgebende Wirkung zeigt sich auch auf geistiger Ebene – als Helfer für Klarheit, Stabilität und sanften Rückzug.
Häufige Fragen (FAQ)
Wofür eignet sich Zinnkraut besonders?
Für Menschen mit schwachem Bindegewebe, Hautproblemen, Neigung zu Wasseransammlungen oder zur Begleitung von Entgiftungskuren.
Kann ich den Extrakt mit anderen Produkten kombinieren?
Ja, häufig kombiniert mit Brennnessel, Birke oder Löwenzahn bei Ausleitungs- und Stoffwechselkuren.
Ist Zinnkraut für Kinder geeignet?
Nein, für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen.
Warum enthält der Extrakt Alkohol?
Der Alkohol (30 %) löst die wertvollen Inhaltsstoffe aus dem Kraut und macht den Extrakt haltbar – ganz ohne Zusatzstoffe.